Fortbildungen und Workshops
Hier geht´s zur Veranstaltung!
Wie erkenne ich Insekten? Welche Insektenordnungen gibt es und was unterscheidet sie? In diesem Workshop werden wir uns
zunächst die Unterschiede anschauen und gängige Bestimmungsliteratur kennenlernen.
Im Anschluss werden wir gemeinsam im Schaugarten Insekten suchen und bestimmen. Der Workshop richtet sich an Anfänger.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Referentin: Sandra Bischoff
Hier geht’s zur Veranstaltung.
Warum mäht man eine Wiese? Wann ist der optimale Mähzeitpunkt? Und wie mäht und unterscheidet man Magerwiese, Fettwiese, Saum und Kräuterrasen? Auf diese Fragen gibt dieser Workshop Antworten. Rasenmäher, Balkenmäher, Motorsense und Handsense – mit Betrachtung der Vor- und Nachteile bezüglich der Artenvielfalt (Flora und Fauna) – werden praktisch vorgestellt. In einem Praxisteil üben wir gemeinsam den Umgang mit der Handsense inklusive Schärfen und Dengeln.
Aufgrund des großen Zuspruchs in 2022 wiederholen wir den Sensen-Workshop. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Referenten: Kerstin Fischer & Phillipp Krämer
Hier geht´s zur Veranstaltung!
Nach einer kurzen Einführung gehen wir zusammen auf „Insektenjagd“. Wer fliegt denn da? Wer kann nur rückwärts
schwimmen – wer sogar rückwärts fliegen? Auf diese und weitere Fragen finden wir gemeinsam Antworten und entdecken
gemeinsam die Natur. Besonders die Libellen mit ihren schillernden Flügeln und kunstvollen Flugmanövern wollen wir an diesem Tag
gemeinsam entdecken. Die Exkursion richtet sich an Interessierte jeder Altersgruppe und ist insbesondere für Familien geeignet.
Während der Entdeckungstour erfahren Sie spannende Geschichten zu der Lebensweise der gefundenen Tiere und
erhalten Tipps wie Sie das eigene Umfeld insektenfreundlich gestalten können.
Referentin: Sandra Bischoff