Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)

Wärmeliebender Verwandlungskünstler

Deutscher Name: Blauflügelige Ödlandschrecke

Wissenschaftlicher Name: Oedipoda caerulescens

Ordnung: Heuschrecken

Größe: Männchen 13 bis 23 mm, Weibchen 20 bis 29 mm
Flugzeit: Juni bis November

Aussehen: Sehr variabel, grau/braun, gelb/braun, rot/braun
Hinterflügel an der Basis leuchtend blau mit gebogenem schwarz-braunen Streifen und durchscheinender Spitze

Verbreitung: Ganz Europa mit Ausnahme Britische Insel und Skandinavien.
In Schweden gibt es erste Meldungen.

Nahrung: Fast alle Heuschrecken sind Pflanzenfresser und ernähren
sich von Gräsern und Kräutern.

Foto: Ingo Heymer

Im Norden (noch) selten anzutreffen

Auf dem Bahndammgelände in Krusenbusch in Oldenburg und einigen wenigen anderen Standorten ist sie hier zu finden. Dennoch ist sie sehr selten, denn sie mag es gerne besonders karg, trocken und warm. Etwas Krautschicht darf es aber gerne sein. Denn die Ödlandschrecke legt, wie fast alle Heuschrecken, die Eier im Boden ab, dort sollen sie aber nicht austrocknen.
Ihren Namen hat sie von den blauen Flügeln, die. erst sichtbar werden, wenn das Tier im aller letzten Moment hochfliegt. Bis dahin ist sie durch ihr grau-bräunliches Muster ein Meister der Tarnung. Die Farbe hängt vom Untergrund ab auf dem sie herangewachsen sind. Ein tolle Anpassung!

Quelle:Bellmann, H. et al (2019): Der Kosmos Heuschreckenführer. Die Heuschrecken Mitteleuropas und die wichtigsten Arten Südosteuropas. Kosmos Verlag