INsektenSchutz Akademie INSA

Das Projekt „InsektenSchutzAkademie INSA – Insektenschutz im eigenen Garten“, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BFN), wurde zum Ende des Jahres 2024 nach fünf Jahren erfolgreicher Laufzeit abgeschlossen.

In einem kleineren Rahmen wird die Insektenschutzakademie fortgeführt wird. Der Landkreis und die Gemeinde Ganderkesee haben dafür jährlich 30.000 Euro bereitgestellt.
Diese Finanzierung sichert:

  • die Pflege des Insektenschutzschaugartens
  • die regelmäßigen Treffen des Runden Tisches
  • die Pflege der Website und der Social-Media-Kanäle
  • die Durchführung von Vorträgen, Workshops und Schulungen

Wie alles begann…

 

Ein Bestandteil des Apfelkurses im Regionalen Umweltbildungszentrum Hollen (RUZ Hollen), besteht darin, dass sie auf der Streuobstwiese nach Insekten suchen. Jedes Mal aufs Neue war die Ausbeute nicht groß. Daran sollte sich etwas ändern.

Die Idee: Die Streuobstwiese soll insektenfreundlicher und artenreicher werden.

Fördermittel vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung sowie der Gemeinde Ganderkesee ermöglichen 2020 den Start des Projekts.

Was wir alles geschafft haben…

 

  • einen 2000 m² großen, öffentlich zugänglichen Insektenschutzschaugarten, der exemplarisch Möglichkeiten aufzeigt einen Garten insektenfreundlicher zu gestalten und auf einem Teil der Streuobstwiese realisiert wurde
  • Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen, Fortbildungsangebote und Vortragsreihen für Erwachsene
  • einen Arbeitskreis zum fachlichen Austausch
  • eine virtuelle Akademie, die alle Unterrichts- und Informationsmaterialien online zur Verfügung stellt
  • einen einzigartigen virtuellen 3D-Rundgang durch den Schaugarten mit informativen Hotspots
  • sowie eine dreiteilige Insektenschutz-Challenge, die vielfältigen Möglichkeiten zum Mitwirken bot

Die Insektenschutzchallenge

 

In den vergangenen vier Jahren haben wir viele spannende Insektenzählungen aus insgesamt 108 teilnehmenden Gärten erhalten. Im Rahmen der Insekten-Challenge sind Interessierte in jeweils 3 Zeiträumen in ihrem eigenen Garten auf Insektensuche gegangen. Hierzu wurden Bestimmungshilfen und ein Zählbogen zur Verfügung gestellt.

Die Mühen, die in vielen Gärten nicht gescheut wurden, um den Insekten mehr Lebensraum zu bieten und auch die durchgeführten Insektenzählungen haben wir mit einer Gartenplakette für alle teilnehmenden Gartenbesitzenden honorieren. Gut sichtbar angebracht, bietet sie vielleicht einen Anstoß zu einem Gespräch in der Nachbarschaft über Gartengestaltung und Insektenschutz.

Wir danken Ihnen, dass Sie mit ihrem Garten teilgenommen und uns Einblicke in die Insektenfauna ihres grünen Kleinods gewährt haben. Auch wenn unser Projekt nun zu Ende geht, so ist doch der globale Trend des dramatischen Rückgangs der Insekten noch lange nicht abgewendet. Bewahren Sie Ihre Begeisterung für die Insekten und deren Schutz. Vielleicht können Sie auch noch andere Menschen in Ihrem Umfeld mit dem Thema damit anstecken. Die Insekten werden es Ihnen danken!

 

Der Träger

 


Das Umweltzentrum Hollen ist eine außerschulische Bildungseinrichtung zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Seit 1996 bieten wir in landschaftlich reizvoller Lage im Ortsteil Hollen der Gemeinde Ganderkesee Umweltbildungsunterricht mit den Schwerpunkten Wald und Natur, Ernährung und Landwirtschaft, Energiesparen sowie Naturwissenschaften an. Unser Einzugsgebiet sind der Landkreis Oldenburg und die Stadt Delmenhorst.

In Kooperation mit Kommunen aus der Region, Schulen, Kindergärten und Sportvereinen führen wir seit 1997 verhaltensorientierte Energiesparprojekte durch.

Täglich ist mindestens eine Schulklasse bei uns zu Besuch und nutzt unser vielfältiges Kursangebot.

Leitbild

Wir fördern Kompetenzen zur aktiven Gestaltung der Zukunft und behandeln Schlüsselthemen der Nachhaltigkeit im interdisziplinären und globalen Kontext.

Methoden

  • Lernen mit allen Sinnen
  • Handlungsorientiertes Lernen
  • Original-Begegnungen
  • Entdeckendes und forschendes Lernen
  • Soziales Lernen