Kleine Harzbiene (Anthidium strigatum)

Schafender Baumeister

Deutscher Name: Kleine Harzbiene

Wissenschaftlicher Name: Anthidium strigatum

Ordnung: Hautflügler

Größe: 6 bis 7 mm

Flugzeit: eine Generation, Juni bis Mitte August bzw. September bei den Weibchen 

Aussehen: Schwarz gelb, die Flecken am Hinterleibsende sind nach innen versetzt

Verbreitung: nicht häufig, deutschlandweit, Europa aber nicht in Norwegen, Schweden und Britischen Inseln

Nahrung: besucht sechs Pflanzenfamilien, oft an Vogel-Wicke, Wiesen-Platterbse, Klappertopf, Brombeere, u.a.

Foto: Ingo Heymer

Biene mit besonderen Bedürfnissen

Sie braucht passende Nahrung und Nistmaterial in der näheren Umgebung. Sie baut ihre Nester frei an Baumstämmen, Felsen, und vergleichbaren. Die urnenförmigen Nester bestehen aus mehren Brutzellen, die sie aus Baumharz herstellt. Kiefernharz ist ihr am liebsten.

Wenn diese kleine Biene schläft, beißt sie sich – wie andere Hautflügler auch –  an Halmen oder Blüten fest, bis die Temperatur am nächsten hoch genug ist, dass sie wieder starten kann. Auch Blüten wie z.B. Glockenblumen sind Orte an den sie schlafen. In Nisthilfen entdeckt man abends und früh morgens Bienen die dort geschützt die Nacht verbringen.

Quellen:
Westrich, P. (2018): Die Wildbienen Deutschlands. Eugen Ulmer Verlag
Scheuchel, E. und Willner, W. (2016): Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas. Quelle & Meyer Verlag