Ameisen & Ohrenkneifer

Eine der Stärkste unter den Insekten & eine fürsorgliche Mutter

Deutscher Name: Schwarze Wegameise/ Ohrenkneifer

Wissenschaftlicher Name: Lasius niger / Forficula spec.

Ordnung: Hautflügler/ Ohrwürmer

Größe: 2,5 bis 5 mm/ 10 bis 16 mm

Flugzeit: die Königinnen schwärmen im Juli/ August je nach Witterung an mehreren Tagen, dabei regional synchron/ ganzjährig

Aussehen: vorwiegend schwarz mit dunkelbraunem Schimmer/ bräunlich; die Zangen der Männchen sind gebogen, die der Weibchen fast gerade

Verbreitung: sehr häufig, außer Mittelmeerregion/ Europa nach Amerika eingeschleppt

Nahrung: Pflanzenteile und kleine Insekten, z.B. Blattläuse

Nest: kleine Hügel aus Steinchen und Erde, in Blumentöpfen und Gehwegspalten / unterirdische Bodennester

Foto: Udo Altmannshofer

Ameisen und Ohrwürmer

Dass Ameisen sehr sozial sind, ist vielen bekannt. Aber wussten Sie schon, dass die Weibchen der Ohrenkneifer die Eigelege bewachen und nach ihrem Tod den Nachwuchs als Nahrung dienen? Die Gelege sind in kleinen Erdhöhlen und diese werden von dem Weibchen schimmelfrei gehalten. Auch während der Zeit in der der Nachwuchs das Nest zur Nahrungsaufnahme verlässt. 

Tipp: Im Nisthilfen keine Stroh für Ohrenkneifer verwenden. Diese überwintern als erwachsenes Tier und räubern auf Nahrungssuche die Wildbienennester aus!

In Europa gibt es 486 Ameisenarten. Die meisten Arten sind Allesfresser und wie auf dem Foto zu sehen, fleißig dabei totes (und noch lebendes Material) in den Stoffkreislauf des Lebens zu bringen. Ansonsten sind Zuckerquellen für sie wichtig. Von an Pflanzen saugenden Tieren, die den sogenannten Honigtau ausscheiden, bekommen die Ameisen Zucker z.B. von Blattläusen.

Quellen:
Bellmann, H. (2017): Welches Insekt ist das. Kosmos Verlag
Lebas, C. et al. (2019): Die Ameisen Europas. Der Bestimmungsführer. Haupt Verlag