Januar: Gartengestaltung

Eine Gartenskizze anlegen

Januar – draußen ist es ungemütlich und kalt. Das ist die beste Zeit, es sich drinnen mit einer Tasse Tee gemütlich zu machen und zu überlegen, was man im neuen Jahr im Garten verändern möchte und wie der Garten insektenfreundlicher gestaltet werden kann. Hierfür ist das Anfertigen einer kleinen Übersichtsskizze sinnvoll – beispielsweise wie diese hier für unseren Schaugarten.

Zunächst empfiehlt es sich zu schauen, welche der vorhandenen Gartenelemente erhalten bleiben sollen. Elemente, die entfernt werden, können vielleicht auch anderweitig genutzt werden. Mauersteine können beispielsweise für eine Trockenmauer recycelt werden, das Hartholz gefällter Bäume kann aufgeschichtet als Sichtschutz oder für eine Totholzhecke dienen.

Einen Pflanzplan erstellen 

Bei der Wahl der Pflanzen gibt es neben der Größe des Insektenschutzgartens und der Lichtverhältnisse weitere Kriterien, die zu berücksichtigen sind.

Werden neue Gehölze gepflanzt, ist es wichtig zu beachten, dass Bäume und Sträucher sich frei entfalten können und ihrer Wuchsform nach geschnitten werden. Statt einer pflegeintensiven Schnitthecke können auch Kletterpflanzen einen Zaun oder eine Sichtschutzwand begrünen.

Vielleicht ist es auch an der Zeit sich von einzelnen ökologisch weniger wertvollen Pflanzenarten wie Garten-Forsythie, Rhododendron oder Kirschlorbeer zu trennen. Zudem weisen sie in der Regel ein starkes Wachstum auf und sind dadurch sehr pflegeintensiv.

Stauden- und Blumenbeete sind mit das wichtigste Gestaltungselement in einem Insektenschutzgarten. Sie bringen Farbe in den Garten und bieten Insekten ein reichhaltiges Nahrungsangebot – allerdings nur, wenn sie ungefüllte Blüten aufweisen. Wichtig ist, dass möglichst während der gesamten Vegetationszeit eine Blühvariante und somit Futter für Insekten vorhanden ist. Außerdem kann mit gebietsheimischen Pflanzen sichergestellt werden, dass hier lebende spezialisierte Insekten Nahrung finden.

Wunschplätze mit einplanen

Weiter sollte überlegt werden: Welche Wünsche und Bedürfnisse habe ich an den Garten, wie Sitzplätze, Nutzgarten oder Spielbereich? Wie kann ich diese insektenfreundlich gestalten und was kann ich über diese Bereiche hinaus tun, um meinen Garten in ein wertvolles Biotop zu verwandeln? Könnte ich eventuell Flächen entsiegeln und Regenwasser versickern lassen, statt es abzuleiten? Können Dächer und Fassaden begrünt werden?

Die wichtigsten Elemente im insektenfreundlichen Garten

Um den eigenen Garten letztendlich in einen insektenfreundlichen Naturgarten zu verwandeln, können folgende Elemente mit einplant werden:

Unsere Pflanzenlisten

Auf diese werden wir im Laufe des Jahres auf dieser Website sowie in unseren Vorträgen und Fortbildungen näher eingehen. 

Viele der angesprochenen insektenfreundlichen Elemente sind auch in unserem Schaugarten im Umweltzentrum Hollen zu sehen.