Garten

#gartentipps März – Heimische Stauden

Es ist März, der Frühling steht vor der Tür, und wir haben wieder neue Gartentipps für euch! Diesmal geht es um heimische Stauden, die sich super in jedem Garten machen. Sie sind pflegeleicht und da sie mehrjährig sind, müssen sie nicht immer neu gepflanzt werden. Am wichtigsten: Auf heimische Stauden zurückgreifen! Denn nur heimische Wildpflanzen …

#gartentipps März – Heimische Stauden Weiterlesen »

Pflanz-eine-Blume-Tag

Man braucht natürlich keinen Anlass, um Blumen zu pflanzen! Wer trotzdem einen will: Heute ist der internationale Pflanz-eine-Blume-Tag. Damit sich über die Blumen in deinem Garten nicht nur Menschen, sondern auch Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge freuen, gibt es hier ein paar Tipps von uns! Heimische Wildblumen pflanzen! Die sind hervorragend an ihre Umgebung angepasst, …

Pflanz-eine-Blume-Tag Weiterlesen »

Fortbildung zum Klimaschutzaktionstag

Am 19. April 2024 findet er wieder statt, der Klimaschutz-Aktionstag: Kinder machen es vor! Diesmal lautet das Motto: „Insekten schützen – Biologische Vielfalt bewahren“. Den Aktionstag gibt es bereits seit 2012, er ist Teil der interkommunalen Kooperation „REM kommunal“ und wurde in diesem Jahr inhaltlich vom Projekt INsektenSchutzAkademien INSA ausgearbeitet. Zur Vorbereitung trafen sich bei …

Fortbildung zum Klimaschutzaktionstag Weiterlesen »

Eröffnung der Saatgutbibliothek der Stadtbücherei Delmenhorst

Der Frühling beginnt und mit ihm die Gartensaison! Passend dazu wurde an diesem Samstag, 2. März die Saatgutbibliothek der Stadtbücherei Delmenhorst @delmenhorst_de eröffnet. Besucherinnen und Besucher konnten sich mit ihrem Bibliotheksausweis Tütchen mit historischem, regionalem und seltenem Saatgut „leihen“. Ziel ist, dass die Hobbygärtner die seltenen Pflanzen anbauen, neues Saatgut gewinnen und einen Teil davon …

Eröffnung der Saatgutbibliothek der Stadtbücherei Delmenhorst Weiterlesen »

#gartentipps Februar (II) – Sträucher pflanzen und pflegen

Heimische Sträucher und Gehölze bereichern jeden Garten und bieten Nahrung und Unterschlupf für Insekten. Aber wie pflanzt und pflegt man sie am besten? Hier ein paar Tipps von uns! Tipps zum Pflanzen von Gehölzen: – Boden vorher sorgfältig von Bewuchs befreien und tiefgründig lockern. – Bei zweireihiger Pflanzung hinten die höheren Pflanzen, vorne die niedrigeren, …

#gartentipps Februar (II) – Sträucher pflanzen und pflegen Weiterlesen »

#gartentipps Februar (I) – Insektenfreundliche Sträucher

Sowohl einzelne Sträucher als auch Hecken sind mehr als nur Sichtschutz und grüner Zaunersatz! Sie bieten vielfältige Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Allerdings nur, wenn es „richtige“ Hecken sind, also keine Thuja- oder Kirschlorbeer-Monokulturen, sondern heimische, blühende, fruchtende und bunte Gehölze mit Raum zur natürlichen Entwicklung. Vor allem dornige Pflanzen wie Wildrosen oder Schlehe …

#gartentipps Februar (I) – Insektenfreundliche Sträucher Weiterlesen »

Heil-Ziest (Betonica officinalis)

Heil-Ziest Betonica officinalis Heute starten wir in die #rosapflanzenwoche von @deutschland_blueht_auf mit Fotos von Teilnehmenden unserer Insektenschutz-Challenge: Thorsten Bremer #insagarten 012 und Familie Hoffmann #insagarten 099! Der Heil-Ziest, auch Echte Betonie genannt, ist gut von z.B. der gefleckten Taubnessel durch den dichten Blütenstand am Ende des Stängels zu unterscheiden, der mit Abstand zum blütenlosen Stängel …

Heil-Ziest (Betonica officinalis) Weiterlesen »

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)

Gewöhnlicher Natternkopf 🔬 Echium vulgare Die Blüten des Natternkopfes verändern mit der Zeit ihre Farbe: Als Knospe sind sie rot, dann rosa und ganz geöffnet werden sie anschließend blau 💙, perfekt für die #blauepflanzenwoche von @deutschland_blueht_auf! 😍 Die besondere Farbänderung der Blüten tritt auch bei Vergissmeinnicht und Lungenkraut auf und hängt vom Säuregehalt des Zellsaftes …

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) Weiterlesen »

#gartentipps Januar (II) – Gartengestaltung

Nachdem es im letzten Post um die allgemeine Planung des Gartens ging, schauen wir uns nun das zentrale Element des Gartens – die Pflanzen – an! Bei der Wahl der Pflanzen gibt es neben der Größe des Insektenschutzgartens und der Lichtverhältnisse weitere Kriterien, die zu berücksichtigen sind : Werden neue Gehölze gepflanzt, ist es wichtig …

#gartentipps Januar (II) – Gartengestaltung Weiterlesen »

#gartentipps Januar (I) – Gartengestaltung

Januar – draußen ist es ungemütlich und kalt . Das ist die beste Zeit, es sich drinnen mit einer Tasse Tee gemütlich zu machen und zu überlegen, was man im neuen Jahr im Garten verändern möchte und wie der Garten insektenfreundlicher gestaltet werden kann. Hierfür ist das Anfertigen einer kleinen Übersichtsskizze sinnvoll – beispielsweise wie …

#gartentipps Januar (I) – Gartengestaltung Weiterlesen »