Eine Hummel? Aber da passt doch was nicht? Was habt ihr beim ersten Blick auf das Foto gedacht? Diese dicht behaarte Schwebfliege hat unser Teilnehmer der Insektenschutz-Challenge Ingo Heymer, #insagarten 017, entdeckt!
Die Keilfleck-Hummelschwebfliege ist nahezu am ganzen Körper dicht rotgelb, schwarz und weiß behaart , weshalb sie zunächst an eine Hummel erinnert – daher auch ihr Name . Sie ist 11 – 14 mm groß. Besondere Merkmale sind die tief eingebuchtete Flügelader (Merkmal aller Eristalis-Arten) sowie die behaarte Fühlerboste (Bild ). Außerdem tragen die Flügel ein dunkles dünnes Band in Zick-Zack-Form . Die Beine sind schwarz und weiß gefärbt. Auch das Gesicht ist mit Ausnahme eines Mittelstreifens behaart, ebenso die Augen . Männchen und Weibchen unterschieden sich durch die Färbung der Körperbehaarung: Der Hinterleib ist beim Männchen vorn rotbraun und hinten weiß, beim Weibchen zusätzlich mittig schwarz gefärbt .
Die Larven der Schwebfliege leben in Jauche oder Wasser mit viel verrottendem Material, während die adulten Fliegen für Nektar und Pollen verschiedene Blüten , zum Beispiel Ackerdistel, Skabiosen oder Doldenblütler, auf feuchten Wiesen, in Gärten oder an Waldrändern besuchen.
Die Überwinterung erfolgt als Larve, während die Fliege von April bis August beobachtet werden kann. Verbreitet ist die Kleinfleck-Hummelschwebliege in Europa ist nach Ostsibirien .
Habt ihr schon eine Keilfleck-Hummelschwebfliege entdeckt? Zeigt sie uns gern!