K. Warmuth

Mit dem INSA-Projekt möchten wir als Biologinnen die Faszination für Insekten in allen Altersgruppen wecken. Als Projektmitarbeiterinnen sind wir für die Konzeption und Durchführung der Schulkurse, Erwachsenenkurse, Vortrags- und Workshopreihen zuständig. Wir erstellen Informationsmaterialien, pflegen die Homepage und die virtuelle Akademie. Außerdem obliegt uns die Ausarbeitung, Durchführung und Auswertung der Insektenschutz-Challenge. Für die Teilnehmenden der Insektenschutz-Challenge sind wir Ihre Ansprechpartnerinnen.

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Das Waldbrettspiel Pararge aegeria ist ein Tagfalter und gehört zu den Augenfaltern. Diese Schmetterlingsart hat eine dunkelbraune Grundfarbe und mehrere hellgelbe/hellbeige Flecken auf der Flügeloberseite. Bei der in Südeuropa vorkommenden Unterart geht die Farbe der Flecken ins Gelborange. Von den charakteristischen Augenflecken befinden sich auf den Vorderflügeln je einer und auf den Hinterflügeln jeweils 3 …

Waldbrettspiel (Pararge aegeria) Weiterlesen »

#gartenentdeckung August: Garten-Wollbiene Anthidium manicatum

Bei der Garten-Wollbiene denkt man zunächst an eine Wespe . Sie ist auffällig schwarz-gelb gemustert und die Männchen sind laute Rambos im Blumenbeet. Hat man diese Art im Garten, wie hier an Wollziest, dann kann man einiges beobachten . Die Männchen sind territorial und verteidigen lautstark ca. einen Quadratmeter Blütenfläche gegen Paarungs- und Nahrungs-Konkurrenten . …

#gartenentdeckung August: Garten-Wollbiene Anthidium manicatum Weiterlesen »

Insektensafari

Am Sonntag fand in unserem Schaugarten die Gartenexkursion für die ganze Familie „Insektensafari – Libellen und andere Insekten in der Natur entdecken und erleben“ statt.  Neun Familien fanden sich am morgens um 10 Uhr im Umweltzentrum ein. Nach einer kurzen Einführung durch unsere Dozentin Sandra Bischoff @insektenvielfalt konnten sich die Teilnehmenden mit Kescher und Becherlupen  ausstatten und …

Insektensafari Weiterlesen »

3D-Rundgang durch den Schaugarten

Ein toller 3D-Spätsommer-Rundgang durch unseren Insektenschutz-Schaugarten ist online! Wir freuen uns sehr, dass Timo Vetter Vetter Werbung inzwischen den vierten virtuellen Rundgang 3D-Rundgang durch den Insektenschutz-Garten gemacht hat. Nachdem die ersten beiden Rundgänge aus dem letzten Jahr im Frühsommer und Herbst sowie der dritte im Frühling 2023 bereits hervorragend geworden sind, hat er sich selbst …

3D-Rundgang durch den Schaugarten Weiterlesen »

Insektenfreundliche Umgestaltung einer kleinen Rasenfläche (II)

Weiter geht’s mit dem Bericht von Ingo Heymer aus dem INSA-Garten 017 – die ersten Schritte seiner insektenfreundlichen Umgestaltung findet ihr im vorherigen Post. ⬅️ Im ersten Jahr dominierten die Einjährigen, die sich dank immer noch reichlich vorhandenem offenem Boden gut wieder aussäten. Das versuchen allerdings auch eingeflogene, unerwünschte Unkrautsamen 🙄. Deshalb ist es sehr …

Insektenfreundliche Umgestaltung einer kleinen Rasenfläche (II) Weiterlesen »

Insektenfreundliche Umgestaltung einer kleinen Rasenfläche (I)

Der Teilnehmer unserer Insektenschutz-Challenge Ingo Heymer #insagarten 017 hat eine Rasenfläche insektenfreundlich umgestaltet! Den Prozess und das tolle Ergebnis möchten wir euch in diesem und dem nächsten Post zeigen: Vor unserem Haus findet sich eine Hofsituation. Auf einem Teil der Fläche wuchsen bis vor zwei Jahren Rasen und ein paar Buchsbaumkugeln. Ich strebte eine Umgestaltung …

Insektenfreundliche Umgestaltung einer kleinen Rasenfläche (I) Weiterlesen »

Schwanenblume (Botumus umbellatus)

Schwanenblume Botumus umbellatus Im Teich in unserem Schaugarten wächst die bei uns sehr seltene Schwanenblume, die die einzige Art der Gattung Botumus der Familie der Schwanenblumengewächse ist. Sie ist eine Sumpf- und Wasserpflanze und blüht in Dolden mit 2 – 3 cm großen rosa-weißen Blüten. Bei genauerer Betrachtung sieht man, dass die sechs Blütenblätter dunkelrosa …

Schwanenblume (Botumus umbellatus) Weiterlesen »

#gartenentdeckung Juli: Wildbienen – und Grabwespennester in der Pflasterung (Teil 2)

Oftmals denkt man an Ameisen , wenn in der Pflasterung Sandhaufen auftauchen. Nahe Verwandte in der Ordnung der Hautflügler sind die Verursacherinnen. Wildbienen und Grabwespen sind fleißig dabei Nestanlagen auszuheben . Es werden stabile Hohlräume als Nester angelegt, in denen sich der Nachwuchs entwickeln kann. Keine Sorge, diese Nester schädigen Pflasterungen nicht! Die Bauten sind …

#gartenentdeckung Juli: Wildbienen – und Grabwespennester in der Pflasterung (Teil 2) Weiterlesen »

#gartenentdeckung Juli: Wildbienen – und Grabwespennester in der Pflasterung

Sandhaufen in der Pflasterung? Ein genauer Blick lohnt sich! Von den über 360 Wildbienenarten in Deutschland leben ca. ein Viertel parasitisch und legen ihre Eier wie ein Kuckuck in die Nester anderer Wildbienen. Von den Arten, die Nester bauen, baut die überwiegende Anzahl ihre Nester im Boden – immerhin 70% der Wildbienen-Arten! Die Nisttiefe variiert …

#gartenentdeckung Juli: Wildbienen – und Grabwespennester in der Pflasterung Weiterlesen »

Töpferwespen oder Pillenwespen

Töpferwespen/Pillenwespen Eumenes Diese besonders geformte schwarz-gelbe Wespe mit dem gestielten Hinterleib gehört zu den solitären Faltenwespen. Sie lebt allein und faltet ihre Flügel in Ruhe zusammen – daher der Name Faltenwespe, den auch die sozial lebenden Feldwespen und Echten Wespen haben. Zu den Echten Wespen zählen zum Beispiel die Hornisse, die Deutsche Wespe und die …

Töpferwespen oder Pillenwespen Weiterlesen »