#insektenwissen

Abdomen

#insektenwissen 🔎💡 Heute soll es um das Abdomen gehen. 🤼‍♀️ Das Abdomen setzt sich aus ursprünglich 11 Segmenten und dem terminalen Telson zusammen, welches wiederum den After trägt. ⛓ Oft verschmelzen Abdominalsegmente miteinander und bei manchen Insekten ist auch das vorderste Abdominalsegment in den Thorax miteinbezogen. 🖇 Jedes einzelne Segment besteht aus einer Rückenplatte, dem …

Abdomen Weiterlesen »

Thorax

#insektenwissen 🔍💡 Nachdem wir im letzten Beitrag zu dieser Reihe den Kopf unter die Lupe genommen haben, soll es heute um den Brustabschnitt, den Thorax gehen. 🕵️‍♀️ Der Thorax setzt sich aus drei hintereinander liegenden und miteinander verwachsenen Segmenten zusammen, die als Prothorax (Vorderbrust), Mesothorax (Mittelbrust) und Metathorax (Hinterbrust) bezeichnet werden. 🐜 Jedes dieser Segmente …

Thorax Weiterlesen »

Kopf – Caput

#insektenwissen Heute geht es in unserem Beitrag um den Kopf bzw. den Caput von Insekten. Der Kopf ist Träger von Anhängen wie Mundwerkzeugen und Fühlern (Antennen) und wird als vorderster Körperabschnitt beschrieben. Der Kopf lässt sich entsprechend seiner funktionellen und morphologischen Eigenschaften in das vordere Procephalon und das hintere Gnathocephalon unterteilen. Das Procephalon ist vor …

Kopf – Caput Weiterlesen »

Körperbau von Insekten

#insektenwissen In diesem Beitrag möchten wir euch den Körperbau von Insekten vorstellen. Insekten sind sehr vielfältig, trotzdem können alle auf den gleichen Grundbauplan zurückgeführt werden. Sie besitzen ein Skelett, das den ganzen Körper inklusive Beine, Fühler und weiterer Anhänge bedeckt. Damit die Beweglichkeit trotzdem erhalten bleibt, ist dieses in zahlreiche Ringe, die sogenannten Segmente unterteilt. …

Körperbau von Insekten Weiterlesen »

Facettenauge

Mit diesem Beitrag über das Facettenauge von Insekten starten wir in unsere neue Reihe #insektenwissen Das Facettenauge ist ein Augentyp, der bei Gliederfüßern und somit auch bei Insekten vorkommt. Dieses Komplexauge besteht aus vielen kleineren Einzelelementen, den sogenannten Ommatidien. Meistens sind die Facettenaugen annähernd halbkugelförmig , sodass die Ommatidien alle in eine leicht unterschiedliche Richtung …

Facettenauge Weiterlesen »