INSA

Kopf – Caput

#insektenwissen Heute geht es in unserem Beitrag um den Kopf bzw. den Caput von Insekten. Der Kopf ist Träger von Anhängen wie Mundwerkzeugen und Fühlern (Antennen) und wird als vorderster Körperabschnitt beschrieben. Der Kopf lässt sich entsprechend seiner funktionellen und morphologischen Eigenschaften in das vordere Procephalon und das hintere Gnathocephalon unterteilen. Das Procephalon ist vor …

Kopf – Caput Weiterlesen »

Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

Vierfleck Libellula quadrimaculata Der Vierfleck aus der Familie der Segellibellen ist erkennbar an seinen vier dunklen Flecken pro Flügelpaar an der Flügelvorderseite. Sind diese Flecken recht groß und gehen über die gesamte Flügelseite, handelt es sich um die Sonderform „forma praenubila“ Die Libellen erreichen eine Körperlänge von 40 bis 45 mm und eine Flügelspannweite von …

Vierfleck (Libellula quadrimaculata) Weiterlesen »

#gartenentdeckung Februar

Wir möchten in diesem Jahr monatlich eine Gartenentdeckung sammeln! Jeder Monat wird so unter einem bestimmten Motto stehen und die Entdeckungen zeigen wir in unserer Story bei Instagram und Facebook sowie hier in den Blogbeiträgen. Gartenentdeckung Februar: Hohe Schlüsselblume Blüht die Hohe Schlüsselblume bei Ihnen auch schon? Wir freuen uns über Fotos Ihrer Hohe Schlüsselblumen-#gartenentdeckung …

#gartenentdeckung Februar Weiterlesen »

Körperbau von Insekten

#insektenwissen In diesem Beitrag möchten wir euch den Körperbau von Insekten vorstellen. Insekten sind sehr vielfältig, trotzdem können alle auf den gleichen Grundbauplan zurückgeführt werden. Sie besitzen ein Skelett, das den ganzen Körper inklusive Beine, Fühler und weiterer Anhänge bedeckt. Damit die Beweglichkeit trotzdem erhalten bleibt, ist dieses in zahlreiche Ringe, die sogenannten Segmente unterteilt. …

Körperbau von Insekten Weiterlesen »

Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae)

Gelbbindige Furchenbiene Halictus scabiosae Die Gelbbindige Furchenbiene aus der Familie der Halictidae wird 12 – 15 mm groß, wobei die Männchen meist etwas schlanker sind und sehr lange schwarze Fühler besitzen. Die Weibchen tragen deutliche Sammelbürsten. Die Bienen sind von ihrer Verwechslungsart H. sexcinctus beim Weibchen durch ihre ockergelben Endbinden der Hinterleib-Tergite und ihre filzige …

Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae) Weiterlesen »

Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)

Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium Die Nesselblättrige Glockenblume, nicht zu verwechseln mit der Acker-Glockenblume, ist eine krautige, mehrjährige Halbrosettenpflanze, die sich durch ihren scharfkantigen mit steifen Haaren besetzten Stil auszeichnet. Die Pflanze kann zwischen 60 und 100 cm groß werden und kommt in ganz Europa sowie in Nordafrika und dem vorderen Orient vor. Dabei bevorzugt sie …

Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) Weiterlesen »

Facettenauge

Mit diesem Beitrag über das Facettenauge von Insekten starten wir in unsere neue Reihe #insektenwissen Das Facettenauge ist ein Augentyp, der bei Gliederfüßern und somit auch bei Insekten vorkommt. Dieses Komplexauge besteht aus vielen kleineren Einzelelementen, den sogenannten Ommatidien. Meistens sind die Facettenaugen annähernd halbkugelförmig , sodass die Ommatidien alle in eine leicht unterschiedliche Richtung …

Facettenauge Weiterlesen »

Feuerlibelle (Crocothemis erythraea)

Feuerlibelle Crocothemis erythraea Die Feuerlibelle aus der Familie der Segellibellen ( Libellulidae) verdankt ihren Namen ihrer auffälligen Färbung. Die Männchen haben eine vollständige feuerrote Färbung , während die Weibchen nur manchmal rot gefärbt sind, in der Regel aber eine blass orange oder gelblich-braue Färbung besitzen. Bei beiden Geschlechtern haben die Hinterflügel einen großen, die Vorderflügel …

Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) Weiterlesen »

Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)

Klatsch-Mohn Papaver rhoeas Der Klatsch-Mohn zählt zu der Familie der Mohngewächse und ist eine einjährige, schwach giftige Pflanze. Der weiße Milchsaft der Pflanze enthält zwar Alkaloide, aber kein Opium, weshalb die Pflanze nicht als Droge eingestuft wird und ihre Kultur legal ist. Die Blüten bestehen aus 4 hauchdünnen roten Kronenblättern, die 5 bis 8 cm …

Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) Weiterlesen »

Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)

Gemeine Sumpfschwebfliege Helophilus pendulus Die Gemeine Sumpfschwebfliege erreicht eine Größe von 11 bis 14 mm. Sie ist erkennbar an gelb-schwarzen Längsstreifen auf der Brust und einem dunklen Gesichtsstriemen. Außerdem unterscheidet sie sich von der ihr ähnlichen Art H. trivittatus durch die größeren und deutlich voneinander getrennten gelben Flecken auf ihrem Hinterleib. Die Fühler der Gemeinen …

Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) Weiterlesen »