Garten

#gartenentdeckung Juli: Wildbienen – und Grabwespennester in der Pflasterung (Teil 2)

Oftmals denkt man an Ameisen , wenn in der Pflasterung Sandhaufen auftauchen. Nahe Verwandte in der Ordnung der Hautflügler sind die Verursacherinnen. Wildbienen und Grabwespen sind fleißig dabei Nestanlagen auszuheben . Es werden stabile Hohlräume als Nester angelegt, in denen sich der Nachwuchs entwickeln kann. Keine Sorge, diese Nester schädigen Pflasterungen nicht! Die Bauten sind …

#gartenentdeckung Juli: Wildbienen – und Grabwespennester in der Pflasterung (Teil 2) Weiterlesen »

#gartenentdeckung Juli: Wildbienen – und Grabwespennester in der Pflasterung

Sandhaufen in der Pflasterung? Ein genauer Blick lohnt sich! Von den über 360 Wildbienenarten in Deutschland leben ca. ein Viertel parasitisch und legen ihre Eier wie ein Kuckuck in die Nester anderer Wildbienen. Von den Arten, die Nester bauen, baut die überwiegende Anzahl ihre Nester im Boden – immerhin 70% der Wildbienen-Arten! Die Nisttiefe variiert …

#gartenentdeckung Juli: Wildbienen – und Grabwespennester in der Pflasterung Weiterlesen »

#gartenwissen: Fadenalgen

Grün und glitschig? 🕵️‍♀️ Fadenalgen findet man oft im Frühjahr, aber insbesondere im Sommer in Kleingewässern. Auch in unserem Flachwasserteich im Insektenschutz-Schaugarten überwuchern sie öfter ganze Zonen. Die Ursache liegt in einem Überangebot an Nährstoffen. Im Frühjahr sind die Wasserpflanzen 🌱 noch nicht so groß, dass sie alle vorhandenen Nährstoffe verbrauchen. Die Frühjahrsonne ☀ hat …

#gartenwissen: Fadenalgen Weiterlesen »

Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)

Roter Fingerhut 🔬Digitalis purpurea 🥀 Der Rote Fingerhut aus der Familie der Wegerichgewächse ist eine zweijährige Staude, die zwischen 40 und 150 cm groß wird 📏 und von Juni bis August blüht. 🌺 Sie besitzt einen unverzweigten Stängel und eiförmige Blätter, deren Oberseite dunkelgrün und die Unterseite graufilzig sind.🍃 Die gestielten Blätter werden bis zu …

Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) Weiterlesen »

Kornblume (Centaurea cyanus)

Kornblume Centaurea cyanus Die 30 bis 60 cm große Kornblume ist mit ihrem 2,5 bis 3,5 cm breiten Blütenkörbchen und ihren blauen Röhrenblüten wohl den meisten bekannt. Vor allem zusammen mit Klatsch-Mohn bietet sie in Getreidefeldern ein schönes Bild. Ursprünglich kommt die Pflanze aus dem südöstlichen Mittelmeerraum , ist mittlerweile aber in Mitteleuropa verbreitet . …

Kornblume (Centaurea cyanus) Weiterlesen »

#gartenentdeckung Februar

Wir möchten in diesem Jahr monatlich eine Gartenentdeckung sammeln! Jeder Monat wird so unter einem bestimmten Motto stehen und die Entdeckungen zeigen wir in unserer Story bei Instagram und Facebook sowie hier in den Blogbeiträgen. Gartenentdeckung Februar: Hohe Schlüsselblume Blüht die Hohe Schlüsselblume bei Ihnen auch schon? Wir freuen uns über Fotos Ihrer Hohe Schlüsselblumen-#gartenentdeckung …

#gartenentdeckung Februar Weiterlesen »

Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)

Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium Die Nesselblättrige Glockenblume, nicht zu verwechseln mit der Acker-Glockenblume, ist eine krautige, mehrjährige Halbrosettenpflanze, die sich durch ihren scharfkantigen mit steifen Haaren besetzten Stil auszeichnet. Die Pflanze kann zwischen 60 und 100 cm groß werden und kommt in ganz Europa sowie in Nordafrika und dem vorderen Orient vor. Dabei bevorzugt sie …

Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) Weiterlesen »

Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)

Klatsch-Mohn Papaver rhoeas Der Klatsch-Mohn zählt zu der Familie der Mohngewächse und ist eine einjährige, schwach giftige Pflanze. Der weiße Milchsaft der Pflanze enthält zwar Alkaloide, aber kein Opium, weshalb die Pflanze nicht als Droge eingestuft wird und ihre Kultur legal ist. Die Blüten bestehen aus 4 hauchdünnen roten Kronenblättern, die 5 bis 8 cm …

Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) Weiterlesen »