Pflanzen

Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices)

Der Schmetterling 🦋 des Jahres 2023 📅 ist das Ampfer-Grünwidderchen 🔬 Adscita statices. Dieser tagaktive Nachtfalter gehört zur Unterfamilie der Grünwidderchen, wobei die unterschiedlichen Arten sehr schwer zu unterscheiden sind, da die Farben der Flügel einer Art stark variieren können. 🔍 Bei dem Falter auf dem Foto 📸 handelt es sich aber wahrscheinlich tatsächlich um …

Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) Weiterlesen »

Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)

Die Blaue Himmelsleiter Polemonium caeruleum hat nicht nur viele hübsche Blüten, sondern auch viele hübsche Namen: Blaue Jakosbleiter, Blaues Sperrkraut, Bipölperli oder Glögglistock. Den Namen „Himmelsleiter“ trägt die Pflanze wegen ihrer kleinen, wechselständig angeordneten Fiederblätter, die aussehen wie die Sprossen einer Leiter. Statt in den Himmel führen die „Sprossen“ zu den himmelblauen Blüten, die sich …

Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) Weiterlesen »

Teufelsabbiss (Succisa pratensis)

Gewöhnlicher Teufelsabbiss Succisa pratensis Eine der auch später im Jahr noch bei uns im Schaugarten am Teichrand blühenden Pflanzen ist der Teufelsabbiss . Mit seinen halbkugeligen blauvioletten Köpfchen-Blütenständen ähnelt er etwas anderen Geißblattgewächsen wie Sabiosen und Witwenblumen, allerdings sind die über 50 4 – 7 mm langen Einzelblüten des Teufelsabbisses alle gleich groß . Die …

Teufelsabbiss (Succisa pratensis) Weiterlesen »

Insektenfreundliche Umgestaltung einer kleinen Rasenfläche (II)

Weiter geht’s mit dem Bericht von Ingo Heymer aus dem INSA-Garten 017 – die ersten Schritte seiner insektenfreundlichen Umgestaltung findet ihr im vorherigen Post. ⬅️ Im ersten Jahr dominierten die Einjährigen, die sich dank immer noch reichlich vorhandenem offenem Boden gut wieder aussäten. Das versuchen allerdings auch eingeflogene, unerwünschte Unkrautsamen 🙄. Deshalb ist es sehr …

Insektenfreundliche Umgestaltung einer kleinen Rasenfläche (II) Weiterlesen »

Insektenfreundliche Umgestaltung einer kleinen Rasenfläche (I)

Der Teilnehmer unserer Insektenschutz-Challenge Ingo Heymer #insagarten 017 hat eine Rasenfläche insektenfreundlich umgestaltet! Den Prozess und das tolle Ergebnis möchten wir euch in diesem und dem nächsten Post zeigen: Vor unserem Haus findet sich eine Hofsituation. Auf einem Teil der Fläche wuchsen bis vor zwei Jahren Rasen und ein paar Buchsbaumkugeln. Ich strebte eine Umgestaltung …

Insektenfreundliche Umgestaltung einer kleinen Rasenfläche (I) Weiterlesen »

Schwanenblume (Botumus umbellatus)

Schwanenblume Botumus umbellatus Im Teich in unserem Schaugarten wächst die bei uns sehr seltene Schwanenblume, die die einzige Art der Gattung Botumus der Familie der Schwanenblumengewächse ist. Sie ist eine Sumpf- und Wasserpflanze und blüht in Dolden mit 2 – 3 cm großen rosa-weißen Blüten. Bei genauerer Betrachtung sieht man, dass die sechs Blütenblätter dunkelrosa …

Schwanenblume (Botumus umbellatus) Weiterlesen »

Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)

Roter Fingerhut 🔬Digitalis purpurea 🥀 Der Rote Fingerhut aus der Familie der Wegerichgewächse ist eine zweijährige Staude, die zwischen 40 und 150 cm groß wird 📏 und von Juni bis August blüht. 🌺 Sie besitzt einen unverzweigten Stängel und eiförmige Blätter, deren Oberseite dunkelgrün und die Unterseite graufilzig sind.🍃 Die gestielten Blätter werden bis zu …

Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) Weiterlesen »

Kornblume (Centaurea cyanus)

Kornblume Centaurea cyanus Die 30 bis 60 cm große Kornblume ist mit ihrem 2,5 bis 3,5 cm breiten Blütenkörbchen und ihren blauen Röhrenblüten wohl den meisten bekannt. Vor allem zusammen mit Klatsch-Mohn bietet sie in Getreidefeldern ein schönes Bild. Ursprünglich kommt die Pflanze aus dem südöstlichen Mittelmeerraum , ist mittlerweile aber in Mitteleuropa verbreitet . …

Kornblume (Centaurea cyanus) Weiterlesen »

#gartenentdeckung Februar

Wir möchten in diesem Jahr monatlich eine Gartenentdeckung sammeln! Jeder Monat wird so unter einem bestimmten Motto stehen und die Entdeckungen zeigen wir in unserer Story bei Instagram und Facebook sowie hier in den Blogbeiträgen. Gartenentdeckung Februar: Hohe Schlüsselblume Blüht die Hohe Schlüsselblume bei Ihnen auch schon? Wir freuen uns über Fotos Ihrer Hohe Schlüsselblumen-#gartenentdeckung …

#gartenentdeckung Februar Weiterlesen »