INSA

Heil-Ziest (Betonica officinalis)

Heil-Ziest Betonica officinalis Heute starten wir in die #rosapflanzenwoche von @deutschland_blueht_auf mit Fotos von Teilnehmenden unserer Insektenschutz-Challenge: Thorsten Bremer #insagarten 012 und Familie Hoffmann #insagarten 099! Der Heil-Ziest, auch Echte Betonie genannt, ist gut von z.B. der gefleckten Taubnessel durch den dichten Blütenstand am Ende des Stängels zu unterscheiden, der mit Abstand zum blütenlosen Stängel …

Heil-Ziest (Betonica officinalis) Weiterlesen »

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)

Gewöhnlicher Natternkopf 🔬 Echium vulgare Die Blüten des Natternkopfes verändern mit der Zeit ihre Farbe: Als Knospe sind sie rot, dann rosa und ganz geöffnet werden sie anschließend blau 💙, perfekt für die #blauepflanzenwoche von @deutschland_blueht_auf! 😍 Die besondere Farbänderung der Blüten tritt auch bei Vergissmeinnicht und Lungenkraut auf und hängt vom Säuregehalt des Zellsaftes …

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) Weiterlesen »

Keilfleck-Hummelschwebfliege (Eristalis intrica)

Keilfleck-Hummelschwebfliege Eristalis intrica Eine Hummel? Aber da passt doch was nicht? Was habt ihr beim ersten Blick auf das Foto gedacht? Diese dicht behaarte Schwebfliege hat unser Teilnehmer der Insektenschutz-Challenge Ingo Heymer, #insagarten 017, entdeckt! Die Keilfleck-Hummelschwebfliege ist nahezu am ganzen Körper dicht rotgelb, schwarz und weiß behaart , weshalb sie zunächst an eine Hummel …

Keilfleck-Hummelschwebfliege (Eristalis intrica) Weiterlesen »

#gartentipps Januar (II) – Gartengestaltung

Nachdem es im letzten Post um die allgemeine Planung des Gartens ging, schauen wir uns nun das zentrale Element des Gartens – die Pflanzen – an! Bei der Wahl der Pflanzen gibt es neben der Größe des Insektenschutzgartens und der Lichtverhältnisse weitere Kriterien, die zu berücksichtigen sind : Werden neue Gehölze gepflanzt, ist es wichtig …

#gartentipps Januar (II) – Gartengestaltung Weiterlesen »

#gartentipps Januar (I) – Gartengestaltung

Januar – draußen ist es ungemütlich und kalt . Das ist die beste Zeit, es sich drinnen mit einer Tasse Tee gemütlich zu machen und zu überlegen, was man im neuen Jahr im Garten verändern möchte und wie der Garten insektenfreundlicher gestaltet werden kann. Hierfür ist das Anfertigen einer kleinen Übersichtsskizze sinnvoll – beispielsweise wie …

#gartentipps Januar (I) – Gartengestaltung Weiterlesen »

Unser Insektenschutzgarten ist ausgezeichnet!

Unser Insektenschutzgarten ist ausgezeichnet – jetzt auch ganz offiziell! Das Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten @tausendegaerten in Zusammenarbeit mit dem Naturgarten e.V. @naturgarten_ev hat unseren Insektenschutz-Schaugarten des INSA-Projektes @insa_insektenschutz mit Gold prämiert. Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt zeichnet besonders naturnah gestaltete Gärten und Balkone aus. In die Bewertung fließt unter anderem ein, …

Unser Insektenschutzgarten ist ausgezeichnet! Weiterlesen »

Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices)

Der Schmetterling 🦋 des Jahres 2023 📅 ist das Ampfer-Grünwidderchen 🔬 Adscita statices. Dieser tagaktive Nachtfalter gehört zur Unterfamilie der Grünwidderchen, wobei die unterschiedlichen Arten sehr schwer zu unterscheiden sind, da die Farben der Flügel einer Art stark variieren können. 🔍 Bei dem Falter auf dem Foto 📸 handelt es sich aber wahrscheinlich tatsächlich um …

Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) Weiterlesen »

Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)

Die Blaue Himmelsleiter Polemonium caeruleum hat nicht nur viele hübsche Blüten, sondern auch viele hübsche Namen: Blaue Jakosbleiter, Blaues Sperrkraut, Bipölperli oder Glögglistock. Den Namen „Himmelsleiter“ trägt die Pflanze wegen ihrer kleinen, wechselständig angeordneten Fiederblätter, die aussehen wie die Sprossen einer Leiter. Statt in den Himmel führen die „Sprossen“ zu den himmelblauen Blüten, die sich …

Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) Weiterlesen »

Admiral (Vanessa atalanta)

Der Admiral Vanessa atalanta gehört zu den Tagfaltern und Edelfaltern. Zu erkennen ist er an seinen auffälligen Flügeln: Die sind dunkelbraun bis schwarz mit einer dicken roten Binde und weißen Flecken. Die Weibchen können an einem kleinen weißen Punkt auf der roten Binde erkannt werden. Dem charakteristischen schwarz-roten Muster, das an die Uniform eines Admirals …

Admiral (Vanessa atalanta) Weiterlesen »